HIGHLIGHTS DER SAMMLUNG LEOPOLD
Klicken Sie auf das Bild um mehr Informationen zu bekommen.
-
Egon Schiele
Sitzender Männerakt (Selbstdarstellung)
1910 -
Gustav Klimt
Tod und Leben
1910/15 -
Richard Gerstl
Selbstbildnis als Halbakt
1904/05 -
Oskar Kokoschka
Selbstbildnis, eine Hand ans Gesicht gelegt
1918/19 -
Egon Schiele
Selbstbildnis mit Lampionfrüchten
1912 -
Egon Schiele
Bildnis Wally Neuzil
1912 -
Koloman Moser
Armlehnstuhl
1903 -
Koloman Moser
Intarsierter Schrank aus dem Schlafzimmer der Wohnung Eisler von Terramare
1903 -
Albin Egger-Lienz
Pietà
1926 -
Alfred Kubin
Der Mensch
um 1902 -
Koloman Moser
Venus in der Grotte
um 1914 -
Gustav Klimt
Attersee
1900 -
Egon Schiele
Versinkende Sonne
1913 -
Oskar Kokoschka
Tre Croci – Dolomitenlandschaft
1913 -
Egon Schiele
Kardinal und Nonne („Liebkosung“)
1912 -
Egon Schiele
Selbstbildnis mit gesenktem Kopf
1912 -
Egon Schiele
Eremiten
1912 -
Anton Romako
Mädchen, einen Wildbach überschreitend
1880/82 -
Ferdinand Georg Waldmüller
Unterbrochene Wallfahrt (Die kranke Pilgerin)
1858 -
Richard Gerstl
Paar im Grünen
1908 -
Gustav Klimt
Die große Pappel II (Aufziehendes Gewitter)
1902/03 -
Egon Schiele
Moa
1911 -
Egon Schiele
Der Häuserbogen II („Inselstadt“)
1915 -
Alfred Roller
Plakat zur XIV. Ausstellung der Wiener Secession
1902
Von 9. Jänner bis 30. April 2023 werden Egon Schieles „Selbstbildnis mit Lampionfrüchten“ sowie weitere Werke des Leopold Museum wegen einer umfangreichen Schiele-Ausstellung im Tokyo Metropolitan Art Museum nicht in Wien zu sehen sein. Es ist die größte Schiele-Ausstellung in Asien seit 30 Jahren. Bis 30. April zeigt das Leopold Museum daher in der Dauerpräsentation „Wien 1900“ herausragende Gemälde von Hans Makart und Richard Gerstl sowie zahlreiche Papierarbeiten von Egon Schiele aus eigenem Bestand, die um hochkarätige Leihgaben ergänzt wurden.
Teilen und verbreiten