tods und leben © Leopold Museum Vienna

Jugend entdeckt Wien 1900

Powered by  AK ©AK

 

KOSTENLOSE SCHULPROGRAMME INKL. MUSEUMSEINTRITTE IM LEOPOLD MUSEUM FÜR WIENER SCHÜLER*INNEN

Auch im Schuljahr 2025/2026 können dank der großzügigen Unterstützung der AK Wien wieder kostenlose Kunstvermittlungsprogramme für Wiener Schüler*innen angeboten werden, die erschwert Zugang zu kulturellen Angeboten haben. Die Programme sind abgestimmt auf die Bedürfnisse und Interessen von Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen. Ausgangspunkt ist die Präsentation „Wien 1900. Aufbruch in die Moderne“ mit Werken von Gustav Klimt, Egon Schiele, Koloman Moser oder Josef Hoffmann, die einen spannenden Einblick in die Stadt vor 100 Jahren gibt, welche im hohen Ausmaß das heutige Wien – die Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen – geprägt hat. 

Neu im Angebot sind Kunstvermittlungsprogramme für 12 bis 19-jährige Schüler*innen zu „VERBORGENE MODERNE. Faszination des Okkulten um 1900“ sowie für Kindergarten- und Vorschulkinder zu „WIEN 1900. Aufbruch in die Moderne“.

 

Kindergarten- und Vorschulkinder

Kunterbuntes Formenspiel
in Kooperation mit Teach for Austria

Zur Ausstellung „WIEN 1900. Aufbruch in die Moderne“

Welche Formen verstecken sich in einer Blumenwiese? Und welche Farben hat ein heißer Sommertag? Die Künstler*innen der Wiener Jahrhundertwende liebten es, ihre Kunstwerke mit bunten Mustern zu verzieren. Auf unserem Rundgang durchs Museum begeben wir uns auf die Suche nach Kreisen, Dreiecken, Quadraten und Spiralen. Wir versuchen herauszufinden, aus wie vielen Kreisen eine Blume besteht und was in einem Museum alles quadratisch sein kann. Im Atelier bauen wir aus Formen unsere eigene Welt.

Dauer: 1,5 Stunden inkl. Atelierbesuch

Schüler*innen der Primarstufe

VON NAH UND FERN UND MITTEN DRIN!

Zur Dauerpräsentation "WIEN 1900. Aufbruch in die Moderne"

Sind Reisen immer freiwillig – oder können sie auch unfreiwillig sein? Was bewegt Menschen dazu ihr Land zu verlassen? Ein- und Auswandern gehört seit jeher zum Phänomen menschlichen Seins. Aber auch das Reisen zur Erholung ist seit Jahrhunderten sehr beliebt. Wir begeben uns auf die Spuren von Klimts, Schieles und Kokoschkas Reisen und begleiten sie quer durch Europa. In ihren Bildern sind ihre Eindrücke und Inspirationen zu finden. Im Atelier setzen wir unsere eigene Reisewanderung kreativ und humorvoll ins Bild um.

WORTSCHÄTZE IM MUSEUM

Zur Dauerpräsentation "WIEN 1900. Aufbruch in die Moderne"

Der einzige Schatz, den uns niemand wegnehmen kann, ist die Sprache. Außerdem kann man diesen Schatz vergrößern – in einem Museum erst recht! Im altersgerechten Dialog werden vor den Bildern von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Egon Schiele sowohl sprachlicher Ausdruck und Kommunikation als auch Fantasie und Kreativität gefördert. Nach der spannenden Wort-Schatzsuche erleben die Schüler*innen im Atelier, wie aus Wörtern Bilder werden.

Dauer: 1,5 Stunden inkl. Atelierbesuch

Schüler*innen der Sekundarstufe I

WIENER JAHRHUNDERTWENDE MIT KLIMT UND SCHIELE
IN KOOPERATION MIT TEACH FOR AUSTRIA

Zur Dauerpräsentation "WIEN 1900. Aufbruch in die Moderne"

Wien um 1900. Was war modern, was wurde gebaut, was tat sich auf dem „Laufsteg“, wie lebten die Wiener*innen? In unserem Rundgang treffen wir auf Künstler*innen der damaligen Zeit, wir hören von ihren Träumen und ihrem rebellischen Streben nach Erneuerung in der Kunst. Ob in der Malerei, im Handwerk oder im Design, in ihren Werken spiegelt sich der Aufbruch der Gesellschaft wider. Anschließend entscheidet im Atelier der Würfel, ob Jugendstil oder Expressionismus unsere Bilder im Geiste von Klimt und Schiele inspirieren.

SEIN UND SCHEIN

Zur Dauerpräsentation "WIEN 1900. Aufbruch in die Moderne"

Inszenierung oder Wirklichkeit? Aufgesetztes Lachen oder ehrliche Emotion? Wer sind die dargestellten Personen in der Wiener Kunst aus der Zeit um 1900? Wir beschäftigen uns mit der Frage nach dem Unterschied zwischen Sein und Schein in den Porträts und verbinden dies mit unserer eigenen Selbstwahrnehmung und Selbstinszenierung. Was hat sich in der Darstellung von Personen in den vergangenen hundert Jahren verändert? Wie präsentierst du dich in einem Selfie, wie nehmen andere dich wahr? Wir sind auf dein künstlerisches „Ich“ gespannt!

Mystery! Zwischen Wissenschaft und Magie! (ab 12 Jahren)

Zur Ausstellung „Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900“

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts zeigten sich radikale Fortschritte in Technik, Industrie, Medizin und Wissenschaft. Dies sorgte in der Gesellschaft nicht nur für Begeisterung, sondern rief auch große Skepsis hervor. Es kam zu einer Hinwendung zum Geheimnisvollen und Unerklärlichen - kurzum: Zum Okkulten. Wie reagierten die Künstler*innen dieser Zeit auf solche Phänomene? Warum wird die Aura plötzlich sichtbar? In einem interaktiven Rundgang erkunden die Schüler*innen Themen, welche die damalige Zeit bewegten. Tarotkarten bilden den Ausgangspunkt für die persönliche Auseinandersetzung mit den Werken und für die eigene kreative Arbeit im Atelier.

Dauer: 1,5 Stunden inkl. Atelierbesuch

Schüler*innen von Berufsschulen

Kopf + Hände + Werkzeug = Design

Zur Dauerpräsentation "WIEN 1900. Aufbruch in die Moderne"

Arbeitest du lieber mit dem Kopf, deinen Händen, mit Werkzeug oder dem PC? Welche dieser Fähigkeiten verlangt dein Job? Im Museum denken wir über Berufswelten von einst und jetzt nach. Denn vor 100 Jahren lehnten Wiener Designer*innen industrielle Produktion ab und kehrten zum Handwerk zurück. Schönheit und Funktionalität wurden dabei großgeschrieben! Im Museum erforschen wir die tollsten Designs des Jugendstils, und im Atelier kreieren wir schöne Dinge. Zusammenarbeit ist ausdrücklich erwünscht!

SEIN UND SCHEIN

Zur Dauerpräsentation "WIEN 1900. Aufbruch in die Moderne"

Inszenierung oder Wirklichkeit? Aufgesetztes Lachen oder ehrliche Emotion? Wer sind die dargestellten Personen in der Wiener Kunst aus der Zeit um 1900? Wir beschäftigen uns mit der Frage nach dem Unterschied zwischen Sein und Schein in den Porträts und verbinden dies mit unserer eigenen Selbstwahrnehmung und Selbstinszenierung. Was hat sich in der Darstellung von Personen in den vergangenen hundert Jahren verändert? Wie präsentierst du dich in einem Selfie, wie nehmen andere dich wahr? Wir sind auf dein künstlerisches „Ich“ gespannt!

Dauer: 1,5 Stunden inkl. Atelierbesuch

Schüler*innen der Sekundarstufe II

Zwischen Jugendstil und Expressionismus

ZUR DAUERPRÄSENTATION "WIEN 1900. AUFBRUCH IN DIE MODERNE"

Visionäre Künstler*innen in Wien begannen zwischen 1895 und 1918 die Kunst zu revolutionieren und das Leben zu reformieren. Sie träumten von einer gerechteren und nachhaltigeren Lebensweise, angetrieben von rasanten wissenschaftlichen und technischen Neuerungen. Objekte aus den Bereichen Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie, Design und Mode geben uns einen Einblick in die Wiener Moderne. Wir analysieren schöne Jugendstilwerke und fühlen uns in expressionistische Kompositionen ein.

Mystery! Zwischen Wissenschaft und Magie!

Zur Ausstellung „Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900“

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts zeigten sich radikale Fortschritte in Technik, Industrie, Medizin und Wissenschaft. Dies sorgte in der Gesellschaft nicht nur für Begeisterung, sondern rief auch große Skepsis hervor. Es kam zu einer Hinwendung zum Geheimnisvollen und Unerklärlichen  kurzum: Zum Okkulten. Wie reagierten die Künstler*innen dieser Zeit auf solche Phänomene? Warum wird die Aura plötzlich sichtbar? In einem interaktiven Rundgang erkunden die Schüler*innen Themen, welche die damalige Zeit bewegten. Tarotkarten bilden den Ausgangspunkt für die persönliche Auseinandersetzung mit den Werken und für die eigene kreative Arbeit in Ausstellung.

Dauer: 1,5 Stunden Dialogführung inkl. Kreativarbeit in der Ausstellung

 

COMING SOON!

 

Information:

Mag. Anita Götz-Winkler
kunstvermittlung@leopoldmuseum.org
Tel. +43 1 5250 1525 oder 1584

Teilen und verbreiten

  • Teilen per E-Mail