Reiter

  • ADOLF OST, Geistererscheinung, vor 1864 © Albertina, Wien. Dauerleihgabe der Höheren Graphischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt | Foto: Albertina, Wien
  • ALBERT VON KELLER, Spiritistischer Apport eines Bracelets, 1887 © Kunsthaus Zürich, Geschenk aus dem Nachlass Dr. Oskar A. Müller, 2007 | Foto: Kunsthaus Zürich
  • EDVARD MUNCH, Melancholie, um 1892 © The National Museum of Norway | Foto: Nasjonalmuseet/Børre Høstland
  • HUGO HÖPPENER (FIDUS), Lichtgebet, 1894 © Stiftung Deutsches Historisches Museum, Berlin Inv. 1990/2490 | Foto: Deutsches Historisches Museum/A. Psille
  • Zander-Gerät, um 1895 © Freundschaftlich zur Verfügung gestellt von Familie Nemetz & At the Park Hotel, Baden bei Wien | Foto: Thomas Magyar Fotodesign
  • ADOLF HIRÉMY-HIRSCHL, Die Seelen am Acheron, 1898 © Belvedere, Wien | Foto: Belvedere, Wien/Johannes Stoll
  • GUSTO GRÄSER, Der Liebe Macht, 1898/99 © Monte Verità Museum Complex, Casa Anatta, Ascona | Foto: Matteo Taddei
  • KARL WILHELM DIEFENBACH, Die Erscheinung – Siderischer Körper, nach 1900 © The Jack Daulton Collection | Foto: The Jack Daulton Collection/Marty Kelly
  • GABRIEL VON MAX, „O Mensch! Gib Acht!“, 1900–1915 © The Jack Daulton Collection | Foto: The Jack Daulton Collection/Marty Kelly and Don Tuttle
  • FERDINAND HODLER, Blick ins Unendliche III, 1903/04 © Musée cantonal des Beaux-Arts de Lausanne. Erworben 1994 | Foto: MCBA/Lausanne
  • ERICH MALLINA, Engelszug, 1904 © Kunstsammlung und Archiv, Universität für angewandte Kunst Wien. Dauerleihgabe UniCredit Bank Austria AG | Foto: kunst-dokumentation.com/Manuel Carreon Lopez
  • ALBERT VON KELLER, Die Traumtänzerin Magdeleine, um 1905 © Kunsthaus Zürich, Geschenk aus dem Nachlass Dr. Oskar A. Müller, 2007 | Foto: Kunsthaus Zürich
  • EDUARD VEITH, Alberich und die Rheintöchter, 1909 © Belvedere, Wien | Foto: Belvedere, Wien
  • OSKAR KOKOSCHKA, Veronika mit dem Schweißtuch, 1909 © Museum of Fine Arts Budapest – Hungarian National Gallery | Foto: Museum of Fine Arts, Budapest 2025 © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht, Wien 2025
  • FRANTIŠEK KUPKA, Le Rêve, um 1909 © Sammlung Kunstmuseum Bochum | Foto: Presseamt Stadt Bochum/Lutz Leitmann © Bildrecht, Wien 2025
  • OSKAR KOKOSCHKA, Bertha Eckstein-Diener (unvollendet), 1910 © mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1962 | Foto: mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien © Fondation Oskar Kokoschka/Bildrecht, Wien 2025
  • ARNOLD SCHÖNBERG, Blick, März 1910 © Arnold Schönberg Center, Wien | Foto: Arnold Schönberg Center, Wien
  • EGON SCHIELE, „Selbstseher“ II („Tod und Mann“), 1911 © Leopold Museum, Wien | Foto: Leopold Museum, Wien
  • FERDINAND HODLER, Studie zu Fröhliches Weib, um 1911 © Musée Jenisch Vevey, Schenkung Rudolf Schindler | Foto: Musée Jenisch Vevey/Julien Gremaud
  • EMIL PIRCHAN, Plakat 27. Kongress der Allgemeinen Rad-Fahrer Union (D.T.C.) Ansbach, 1912 © Sammlung Steffan/Pabst, Zürich | Foto: Sammlung Steffan/Pabst, Zürich
  • WASSILY KANDINSKY, Landschaft mit Kirche (Landschaft mit roten Flecken I), 1913 © Museum Folkwang, Essen | Foto: Museum Folkwang Essen – Artothek
  • KOLOMAN MOSER, „Der Liebestrank“ (Tristan und Isolde), 1913/15 © Privatsammlung, mit freundlicher Genehmigung von Leopold Fine Arts | Foto: Leopold Museum, Wien
  • JOHANNES ITTEN, Der Turm, 1917 © Privatbesitz | Foto: Martin Richi © Bildrecht, Wien 2025
  • FRANTIŠEK KUPKA, Essai Robustesse, 1920 © mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben 1993 | Foto: mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien © Bildrecht, Wien 2025
  • ERIKA GIOVANNA KLIEN, Studie zum Tänzerinnen-Fries, 1923/24 © Ernst Ploil, Wien | Foto: Galerie Sylvia Kovacek
  • Ausstellungsansichten "Verborgene Moderne" © Leopold Museum, Wien, Foto: Oliver Ottenschläger
  • Ausstellungsansichten "Verborgene Moderne" © Leopold Museum, Wien, Foto: Oliver Ottenschläger
  • Ausstellungsansichten "Verborgene Moderne" © Leopold Museum, Wien, Foto: Oliver Ottenschläger
  • Ausstellungsansichten "Verborgene Moderne" © Leopold Museum, Wien, Foto: Oliver Ottenschläger
  • Ausstellungsansichten "Verborgene Moderne" © Leopold Museum, Wien, Foto: Oliver Ottenschläger
  • Ausstellungsansichten "Verborgene Moderne" © Leopold Museum, Wien, Foto: Oliver Ottenschläger
  • Ausstellungsansichten "Verborgene Moderne" © Leopold Museum, Wien, Foto: Oliver Ottenschläger
  • Ausstellungsansichten "Verborgene Moderne" © Leopold Museum, Wien, Foto: Oliver Ottenschläger

VERBORGENE MODERNE

FASZINATION DES OKKULTEN UM 1900

04.09.2025–18.01.2026 | EBENE -1

Dem vielfältigen okkult-reformerischen Milieu in Wien um 1900 widmet das Leopold Museum erstmals in Österreich eine umfassende Überblicksschau. Die Ausstellung Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900 beleuchtet jene Subkulturen, die sich spiritistischen und theosophischen Lehren ­widmeten. Die Präsentation entfaltet das Panorama einer durch die Suche nach Alter­nativen geprägten Epoche. Deutlich wird dabei so manche Parallele zu unserer Gegenwart, in der ebenfalls viele nach einer besseren Zukunft und den verborgenen („okkulten“) Wahrheiten suchen.

Zurück zur Übersicht

Teilen und verbreiten

  • Teilen per E-Mail