WILHELM LEHMBRUCK

Retrospektive

08.04. – 04.07.2016

Reiter

  • Wilhelm Lehmbruck, Geneigter Frauenkopf (Büste der Knienden), 1911 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • WILHELM LEHMBRUCK, Der Gestürzte | 1915 © Nachlass W. Lehmbruck
  • WILHELM LEHMBRUCK, Kniende | 1911 © Nachlass W. Lehmbruck
  • WILHELM LEHMBRUCK, Mutter und Kind | 1907 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • WILHELM LEHMBRUCK, Bathseba | 1913 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • WILHELM LEHMBRUCK, Betende | 1918 © Nachlass W. Lehmbruck
  • WILHELM LEHMBRUCK, Brustbild Frau L. (Anita Lehmbruck) | 1912 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • WILHELM LEHMBRUCK, Emporsteigender Jüngling | 1913/14 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • WILHELM LEHMBRUCK, Geburt der Eva | 1918 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • WILHELM LEHMBRUCK, Große Sinnende | 1913 © Nachlass W. Lehmbruck
  • WILHELM LEHMBRUCK, Große Stehende | 1910 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • WILHELM LEHMBRUCK, Kleiner weiblicher Torso (Hagener Torso) | 1910/11 © Privatsammlung, Courtesy Galerie Schwarzer, Düsseldorf
  • WILHELM LEHMBRUCK, Kopf eines Denkers | 1918 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • WILHELM LEHMBRUCK, Martha | 1912 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • WILHELM LEHMBRUCK, Mutter und Kind | 1918 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • WILHELM LEHMBRUCK, Weiblicher Porträtkopf nach rechts, groß, IX (Frl. B) | 1917/18 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • WILHELM LEHMBRUCK, Zwei Menschen III | 1917 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • Wilhelm Lehmbruck, Geneigter Frauenkopf (Büste der Knienden), 1911 © Lehmbruck Museum, Duisburg
    WILHELM LEHMBRUCK, Der Gestürzte | 1915 © Nachlass W. Lehmbruck
    WILHELM LEHMBRUCK, Kniende | 1911 © Nachlass W. Lehmbruck
  • WILHELM LEHMBRUCK, Mutter und Kind | 1907 © Lehmbruck Museum, Duisburg
    WILHELM LEHMBRUCK, Bathseba | 1913 © Lehmbruck Museum, Duisburg
    WILHELM LEHMBRUCK, Betende | 1918 © Nachlass W. Lehmbruck
  • WILHELM LEHMBRUCK, Brustbild Frau L. (Anita Lehmbruck) | 1912 © Lehmbruck Museum, Duisburg
    WILHELM LEHMBRUCK, Emporsteigender Jüngling | 1913/14 © Lehmbruck Museum, Duisburg
    WILHELM LEHMBRUCK, Geburt der Eva | 1918 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • WILHELM LEHMBRUCK, Große Sinnende | 1913 © Nachlass W. Lehmbruck
    WILHELM LEHMBRUCK, Große Stehende | 1910 © Lehmbruck Museum, Duisburg
    WILHELM LEHMBRUCK, Kleiner weiblicher Torso (Hagener Torso) | 1910/11 © Privatsammlung, Courtesy Galerie Schwarzer, Düsseldorf
  • WILHELM LEHMBRUCK, Kopf eines Denkers | 1918 © Lehmbruck Museum, Duisburg
    WILHELM LEHMBRUCK, Martha | 1912 © Lehmbruck Museum, Duisburg
    WILHELM LEHMBRUCK, Mutter und Kind | 1918 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • WILHELM LEHMBRUCK, Weiblicher Porträtkopf nach rechts, groß, IX (Frl. B) | 1917/18 © Lehmbruck Museum, Duisburg
    WILHELM LEHMBRUCK, Zwei Menschen III | 1917 © Lehmbruck Museum, Duisburg
  • LEOPOLDMUSEUM Wilhelm Lehmbruck

Get Adobe Flash player

© bild-it

Audioguide App Download:

Hearonymus ©Hearonymus

Wilhelm Lehmbruck

Wilhelm Lehmbruck, Geneigter Frauenkopf (Büste der Knienden), 1911 © Lehmbruck Museum, Duisburg

Die beiden Frühjahrsausstellungen des Leopold Museum – die den Auftakt der neuen Programmatik des Hauses unter der Leitung von Hans-Peter Wipplinger markieren — rücken mit Wilhelm Lehmbruck (1881-1919) und Berlinde De Bruyckere (geb. 1964) zwei herausragende künstlerische Positionen der klassisch-modernen und zeitgenössischen Skulptur und Zeichnung ins Zentrum.

Wilhelm Lehmbruck zählt zu den bedeutendsten Künstlern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Leopold Museum widmet dem einflussreichen Erneuerer und Wegbereiter der modernen europäischen Bildhauerkunst eine erste umfassende Retrospektive in Österreich, bestehend aus rund 50 Skulpturen sowie circa 100 Gemälden, Zeichnungen und Radierungen.

 

Die Ausstellung skizziert seinen Weg vom „suchenden“, unterschiedlichste Einflüsse verarbeitenden Frühwerk bis zur Etablierung seiner originären skulpturalen Sprache. Diese deutete sich bereits vor seiner Übersiedlung nach Paris im Jahr 1910 durch den Bruch mit dem Formenkanon seines bis dahin von akademischen Konventionen geprägten Verständnisses von Skulptur an und führt ihn zu einer experimentelleren und abstrahierteren Formensprache, die seine Pariser Zeit zwischen 1910 und 1914 maßgeblich kennzeichnet und in der viele seiner Hauptwerke, wie die Kniende, der Emporsteigende Jüngling oder die Große Sinnende,entstanden.

 

Nicht nur die Omnipräsenz der Werke von Auguste Rodin und Aristide Maillol in Paris, auch Lehmbrucks persönliche Begegnungen und Freundschaften mit zeitgenössischen Kollegen wie Alexander Archipenko, Constantin Brâncuși oder Amedeo Modigliani feuerten diese originäre Werkgenese an. Ausgewählte Werke von ihnen sind ebenso in der Schau zu sehen wie Arbeiten von George Minne, Käthe Kollwitz, Ernst Barlach und Egon Schiele.

 

Zu Lehmbrucks bedeutendsten Exponaten zählen jene, die während des Ersten Weltkrieges bis zu seinem Freitod im Jahr 1919 entstanden sind. Sie spiegeln die Sensibilität und Zerbrechlichkeit von Lehmbrucks Charakter sowie seine zutiefst auf Humanität begründete Haltung wider und zeichnen sich durch eine Introversion der Gebärden bei gleichzeitiger starker innerlicher Beseeltheit der Figuren aus. Es sind Gefühlszustände wie Verzweiflung, Trauer, Scham oder Melancholie, die die In-sich-gekehrten Körper aufladen und ihnen einen besonderen Ausdruck suggestiver Körpervorstellung verleihen.

 

Auf diese intuitive, seelische Kraft des plastischen Formens bei Lehmbruck verwies in seiner Dankesrede zum Lehmbruck-Preis im Jahr 1986 auch Joseph Beuys, dessen Werk zum Abschluss der Schau in Dialog mit Arbeiten von Lehmbruck gesetzt wird. Die Gegenüberstellung der beiden Künstler, die insbesondere im Bereich der Zeichnung hinsichtlich der Aspekte des Flüchtigen und Unabgeschlossenen eine hohe Ähnlichkeit aufweisen, unterstreicht einmal mehr die über seine Zeit hinausweisende Wirkkraft Lehmbrucks. Auch aus gegenwärtiger Perspektive ist sein Œuvre nicht nur kunsthistorisch von größter Relevanz, sondern in Anbetracht weltpolitischer Ereignisse von höchster Aktualität.

 

Kurator: Hans-Peter Wipplinger

 

Katalog

Wilhelm Lehmbruck. Retrospektive

Umfang: 256 Seiten

Sprachen: Deutsch/Englisch

Herausgeber: Hans-Peter Wipplinger

AutorInnen: Marion Bornscheuer, Bazon Brock, Söke Dinkla,

Stefan Kutzenberger, Franz Smola, Hans-Peter Wipplinger

Verlag: Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln

Preis: 29.90 Euro (Museumsausgabe)

 

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Lehmbruck Museum, Duisburg

Zurück zur Übersicht

Teilen und verbreiten

  • Teilen per E-Mail